Schilderung

1 2 6 8 10 19 20
  1. In der Schilderung der Gespräche, die in diesen Nächten geführt wurden, schildern Sie Schleyer immer als überlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.10.2002)
  2. Die auf der diesjährigen Berlinale preisgekrönte poetische Schilderung der Freundschaft eines türkischen Jungen zu einem Kurden wurde auch auf dem Filmfestival von Istanbul für den besten türkischen Film und die beste Regie ausgezeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Abgesehen von den bemerkenswerten Fachkenntnissen Biebers in Sachen Überwachungstechnik beeindruckt sein Krimi vor allem durch seine anschauliche Schilderung der unterschiedlichsten sozialen Schichten und Lebenswelten, in denen sich seine Figuren bewegen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Die Schilderung, wie Albertz, Brandt, Bahr, Korber mit Abusch und den DDR-Gewaltigen zäh um jede Formalie beim Passierscheinabkommen ringen, sollte Lektüre nicht nur in gymnasialen Oberstufen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Mit der plastischen Schilderung der Kriegsgreuel dagegen erzielt sie Schockeffekte beim Leser. ( Quelle: )
  6. So dauert es eine Weile, bis nicht mehr bei jeder Schilderung - für Thompsons Verhältnisse - läppischen Drogenkonsums einige Zuschauer aufgeregt losgackern, weil es jetzt verrucht und anarchisch wird. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Der Romancier, der vor einem Vierteljahrhundert einen Peron-Roman schrieb, nimmt ein kurioses, sehr "mythisches" Ereignis zum Leitfaden seiner Schilderung: die jahrelange Odyssee des von einem Spezialisten einbalsamierten Leichnams der Evita. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. "Übers Wetter schreibt man nicht", belehrt mich ein Kollege aus Hamburg am Telefon, um dann eine Schilderung des Zustands vor seiner Haustür in den letzten vier Wochen anzuschließen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Als Körppen wegen des Diebstahls und zusätzlich wegen eines Meineides zu einem Jahr und zehn Monaten Haft verurteilt wurde, kam er nach der Schilderung des Ministers erneut in den offenen Vollzug. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. In der lebensvollen Schilderung des mit seinen Hunden tollenden Ameto verzichtet er nicht nur auf jeden allegorischen Bedeutungsgehalt, sondern befreit sich auch von allem Symbolzwang. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
1 2 6 8 10 19 20