Schinkel

← Vorige 1 3 4 5 8 9
  1. Der Schutzgeist des Hauses ist unbestreitbar Karl Friedrich Schinkel, dessen schwer lädiertes Gebäude endlich wieder ernstgenommen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Der Architekt Karl Friedrich Schinkel kannte die miserablen Grundbedingungen, stützte deswegen den Monumentalbau auf ein Gerüst aus Kiefernpfählen, die bis zu 15 Meter durch den Schlamm hindurchgetrieben wurden, bis sie harten Sand erreichten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2003)
  3. Richtig ist vielmehr, daß Schinkel das Schauspielhaus bereits 1819 bis 1821 bauen ließ (Schinkel starb anno 1841). ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Richtig ist vielmehr, daß Schinkel das Schauspielhaus bereits 1819 bis 1821 bauen ließ (Schinkel starb anno 1841). ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Pur oder a la Schinkel? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Was hat Preußens größter Baumeister, Karl Friedrich Schinkel, im Ostseestädtchen Barth verloren, dass man ihm und seinen Schülern eine Ausstellung widmet? ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.10.2004)
  7. Darunter die von Karl Friedrich Schinkel (1843) erbaute Nikolaikirche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Der originalgetreue Wiederaufbau der historischen Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel an der Werderstraße hat begonnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Schinkel hat dies in seinem berühmten, nie realisierten Entwurf für das Schloss Orianda metaphorisch verdichtet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Vorangegangen war am gleichen Ort eine Ausstellung, die den Backsteinkubus als Kunstwerk würdigte und den Beitrag beschrieb, den Karl Friedrich Schinkel mit dem Haus für die Baukultur seiner Zeit leistete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4 5 8 9