Schnarrenberger

← Vorige 1
  1. Eklat im Asyl-Streit: Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber warf Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger "kindische und idiotische Vorstellungen" vor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Schnarrenberger: Eine solche Pauschalaussage ist schwierig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) denkt an ein gesetzliches Verbot. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Nur Sabine Leutheusser- Schnarrenberger hat daraus gelernt und fragt jedesmal den Bundesparteitag zu ihren Vorhaben ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Am neuen Entwurf hat noch kein Völkerrechtler mitgearbeitet, wenn auch die frühere Justizministerin Leutheusser- Schnarrenberger einräumte, 'Impulse aus dem Völkerrecht' aufgenommen zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Der Antrag, das Votum zweier Parteitage zu bestätigen, stammt von Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger und dem innenpolitischen Sprecher Burkhard Hirsch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Der FDP-NRW-Spitzenkandidat Achim Rohde forderte die schnelle Ablösung von Wirtschaftsminister Günter Rexrodt und Justizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Sabine Leutheusser- Schnarrenberger gibt den USA eine Mitverantwortung für den Vorfall: Die Besatzungsmacht sei ein schlechtes Vorbild. ( Quelle: Sat1 vom 18.11.2005)
  9. Und er zeigte sich erfreut, dass sich nun außer Hildegard Hamm-Brücher und Sabine Leutheusser- Schnarrenberger auch der frühere Außenminister Hans-Dieter Genscher mit heftiger Kritik an Möllemann zu Wort gemeldet hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2002)
  10. "Mit meinem Abstimmungsverhalten will ich zum Ausdruck bringen, daß ich nicht bereit bin, mich auf ein bloßes Instrument parteitaktischer Erwägungen reduzieren zu lassen", erklärte Leutheusser- Schnarrenberger. ( Quelle: )
← Vorige 1