Schrekers

  1. Für den 20. Dezember inszeniert Jonathan Miller Franz Schrekers "Die Gezeichneten", die Eliahu Inbal dirigiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Dass Peter Mussbach Schrekers Oper inszeniert hätte, kann man nicht sagen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2001)
  3. Die Staatsoper Berlin wird in der nächsten Saison Schrekers erfolgreichstes Bühnenwerk "Der Ferne Klang" präsentieren, Stuttgart "Die Gezeichneten", Kiel sich an den "Christopherus" heranwagen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Dabei wären Schrekers bluttriefende Monumentalhistorien die ideale Kost ergänzung für ein "Elektra"- und "Salome"-übersättigtes Publikum. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Aus dessen Frühzeit stammt das irre Treiben und die lichte Glut von Franz Schrekers Irrelohe. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Gielen bricht nun in der Tat Schrekers klanglich oft homogenen, in unzähligen Facetten schillernden Orchestersatz auf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2001)
  7. Am 18. August (1912) wurde im Frankfurter Opernhaus Franz Schrekers Der ferne Klang uraufgeführt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)
  8. In Kiel bleibt von Schrekers glühendem Weltenbrand nur noch ein kühler Untergang. ( Quelle: Die Zeit (06/2003))
  9. Schrekers Lieder (auf Texte von Heyse bis Whitman) sind hübsche Miniaturen, entstanden kurz vor Ladenschluss der Spätromantik. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Diese "Kandaules"-Inszenierung ist eine seiner bedeutendsten Operninszenierungen seit Schrekers "Gezeichneten" in Frankfurt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)