Schulalltag

  1. Sie erkennen in den Filmen zu viele idealisierte Szenen und nette Stilisierungen und zu wenig vom harten und entmutigenden Schulalltag. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2003)
  2. Zehn Jahre Schule, zehn Jahre mit seinen Freunden, Lieblingslehrern und dem ganz normalen Schulalltag. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Die Gäste der "Geschwister-Scholl-Oberschule" beherrschten die deutsche Sprache so ausgezeichnet, daß sie ihren Gastgebern ohne Probleme eine Fülle von Informationen über den Schulalltag in ihren Heimatländern vermitteln konnten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Am Morgen soll es Informationen und Musik geben, danach schließen sich Geschichten und Spiele an, nachmittags dreht sich das Programm um den Schulalltag, am Abend werden Erzählungen und sanfte Musik gesendet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2005)
  5. Danach zeigten sich 67 Prozent der Schüler, 77 Prozent der Eltern und 85 Prozent der Lehrer mit dem Schulalltag zufrieden. ( Quelle: Die Welt vom 21.10.2005)
  6. Die Schüler haben Szenen und Erfahrungen aus ihrem eigenen Schulalltag in den Mittelpunkt ihrer Geschichten gestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.06.2004)
  7. Doch was das alles bedeutet für den Schulalltag, vom 45-Minuten-Rhythmus bis zur Notengebung, mochten weder sie noch ihr hessischer Kollege sagen - so sehr sich Pro-und-Contra-Moderator. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Einen Einblick in den Schulalltag der Michael-Schule, Eichhörnchenpfad 4, bekommen Besucher am Samstag, 27. März, zwischen 15 und 18 Uhr. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.03.2004)
  9. Für die Kinder in den bilingualen Schulen sei es im europäischen Wettbewerb ein Vorteil, nicht nur die Sprache zu beherrschen, sondern auch die Lebenskultur Italiens im Schulalltag zu erleben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.10.2002)
  10. Als Mischung zwischen Ferien und Schulalltag, Abhängen und Exerzierreglement, haben sie etwas seltsam Verhaltenes, eben wie eine Party, die sich nie ganz entfesseln kann, weil das erzieherische Korrektiv immer schon im Nebenzimmer lauert. ( Quelle: Die Zeit (41/2002))