Sede

  1. Heute leben wieder 90 000 Beduinen in der Region, allerdings blieb ihnen nur die sogenannte "Saik-Zone" zwischen Sede Boqer und Beersheba, wohin sie Anfang der fünfziger Jahre von den Israelis "aus Sicherheitsgründen" umgesiedelt worden waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Willems Wohnen präsentiert "Creationen und Recreationen des 20. Jahrhunderts" und zeigt an einer Kollektion Teppiche den Weg des Design-Teppichs von Entwurf bis Wirklichkeit, dazu Stücke von De Sede und Knoll. ( Quelle: TAZ 1992)