Shakespeares

1 2 5 7 9 13 14
  1. Klara in Hebbels Maria Magdalena (Foto) war sie, Helena in Shakespeares Sommernachts-traum und die unglückliche Antigone in Jürgen Flimms ebenso unglücklicher Sophokles-Inszenierung. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Was seine Helden und Schutzheiligen angeht, tat es das NSDAP-Mitglied Hans Rehberg kaum drunter, insgeheim hielt sich der Historien-Dramatiker wohl für Shakespeares Wiedergänger. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2003)
  3. Er hakt gewissenhaft aber eben witziger als üblich das Übliche ab: Datierung, Widmungsträger, auftretende Personen, Interpretation der Sonette als Schwulenlyrik - und besonders die Frage: Wer schrieb Shakespeares Werke? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Der Rhythmus der Montage, das Licht, die Stimmungen der Drehorte verstärken und kommentieren Shakespeares theatergebundene Genialität. ( Quelle: TAZ 1993)
  5. Das macht sie manchmal widerlich und unerträglich und banal, aber schließlich sind sie der menschlichen Natur so eingeschrieben wie die Werke Shakespeares vielleicht oder die von Homer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2001)
  6. In 111 solcher Kurzauftritte hat Fritsch Shakespeares längstes Drama unterteilt, Internet-untypisch ungekürzt und in der 200 Jahre alten Schlegel-Tieck-Übersetzung, dafür aber zünftig verlinkt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. 'Shakespeares Stücke und die anderer, auch moderner Autoren wollen wir in der Zeit zwischen Mai und September auf der Bühne spielen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. "Das Eigentum" mit diesem Untertitel hat Castorf kürzlich Shakespeares "Richard II." inszeniert ist wieder auf der Seite des Betriebs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Aus dem vergangenen Jahr übernommen wird die Inszenierung von Shakespeares "Sommernachtstraum". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.05.2005)
  10. Es muß wohl daran liegen, daß in der Traumfabrik wenigstens einige der beleseneren Produzenten und Filmemacher begriffen haben, wie wahrhaftig Shakespeares Einblicke in die menschliche Natur sind, wie universell und wie modern. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
1 2 5 7 9 13 14