Sinnbilder

← Vorige 1
  1. Die an Land-Art erinnernden "Sandmühlen"-Installationen sind lediglich mit langsam kreisenden Stäben versehen Sinnbilder des Vergehens der Zeit, auch einer litaneihaften Endlosigkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Wie Zunftzeichen wirken die aus lackiertem Kunststoff gestanzten Sinnbilder, deren Zweige mittels eines Windrads zum Rotieren kommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2003)
  3. Mit verschiedenen praktischen und theoretischen Ansätzen soll auf der Tagung der Ursprung der Symbole aufgespürt, ihre Bedeutung analysiert und nachgefragt werden, ob Sinnbilder weg von den eigentlichen Protestzielen führen. ( Quelle: TAZ 1987)
  4. Und egal, ob traditionell als Akt dargestellte Figuren, wie jene von Susanna mit den lüsternen alten Männern oder der zusammengekauerten Venus Frigida, oder solche mit religiösen Inhalten - seine Gemälde sind größtenteils Sinnbilder purer Erotik. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.03.2004)
  5. Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert." ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Immer sind ihre Frauengestalten umschwebt und umschlängelt von Symbolen und ganz privaten Attributen: Schlange und Pumps; Kreuz, Herz und Anker als Sinnbilder von Glaube, Liebe und Hoffnung. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Bryan Singers Stephen-King-Verfilmung setzt auf grobe Effekte und Sinnbilder, aber verteilt auch kluge Hiebe gegen Amerikas Just-do-it-Ideologie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die grau-schwarzen, blasigen und faltigen Flächen könnten Haut, Poren, Haar oder auch Eiweißkörper simulieren, Krater, Lava und Lichtungen - Sinnbilder, deren Schönheit in der Körperlichkeit liegt. ( Quelle: TAZ 1994)
  9. Doch ein Blick aus dem Fenster auf die strengen Mienen der bronzenen Wächter der Gelehrsamkeit, Sinnbilder preußischen Ordnungssinnes, ruft die Normer zur Ordnung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Dort, wo es Stötzer gelingt, im Unbestimmten seiner Formen die konkrete, anrührenden Geste und Haltung zu finden, schafft er Sinnbilder von Allgemeingültigkeit. ( Quelle: Junge Welt vom 16.08.2001)
← Vorige 1