Soloinstrument

  1. Das knapp halbstündige Stück hat drei Sätze, die natürlich die geistvolle Auseinandersetzung von Soloinstrument und kammermusikalisch aufgebrochenem Tutti mit leisen, den diskretesten Mitteln zum Thema haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Es ist ein gefälliges Werk, das schöne Kantilenen und auch virtuose Passagen für das Soloinstrument enthält, aber trotzdem stets seinen volkstümlichen Charakter wahrt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Margit Schultheiß (Orgel und Barockharfe) und Arno Jochem (Gambe) treten in Dialog mit dem Soloinstrument. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.04.2003)
  4. Der Bass als Basis und als Soloinstrument gleicht einer Band in der Band, die durch die anderen ins Orchestrale gesteigert wird. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.11.2003)
  5. Acker stellt den sanften Streicherklang, der bisweilen durchaus an Respighi erinnerte, dem Soloinstrument gegenüber, aber nicht als Gegenpart, sondern gleichsam als integrierende Kraft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)