Sozialprodukt

  1. Man fragt nicht, wie viele Menschen in einem Land sich dieses Sozialprodukt teilen müssen, ob die einzelnen reich oder arm sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Die hohe Staatsquote, der Anteil des öffentlichen Sektors am Sozialprodukt, und die damit verbundenen Steuerlasten und bürokratischen Hemmnisse wirken wie ein Klotz am Bein. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.09.2002)
  3. Der Berliner Anteil am gesamten deutschen Sozialprodukt beläuft sich auf 3,7 Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.04.2003)
  4. In den vergangenen fünf Jahre betrug das Wachstum insgesamt nur 2,3 Prozent. 2003 schrumpfte das Sozialprodukt sogar um 0,9 Prozent. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.09.2004)
  5. Die wachsende Verflechtung oder eben Arbeitsteilung zwischen den Staaten kam darin zum Ausdruck, daß der Außenhandel schneller wuchs als das Sozialprodukt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Die bisher unbezahlten Tätigkeiten wie "häusliche Erziehungsarbeit und Pflege" müssen mit Hilfe einer Ausgleichskasse in das Sozialprodukt eingebracht werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Dass dieses System schon lange nicht mehr bezahlbar ist, zeigen die jährlichen Kämpfe um das Sozialprodukt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 01.12.2004)
  8. Jahrelang war ihr Selbstbewußtsein eng mit dem stetig wachsenden Sozialprodukt verknüpft. ( Quelle: Die Zeit (49/1997))
  9. Bei einem Anteil der Dienstleistungen am Sozialprodukt von rund 50 Prozent ergäbe sich eine um zwei Prozentpunkte höhere Inflationsrate als in den derzeitigen Mitgliedsländern. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Dabei trügen Ausländer bereits jetzt in großem Maße zum Sozialprodukt in Deutschland bei, viele auch als Unternehmer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2002)