Sparerschutzgemeinschaft

  1. Mit ihrer konsequent kritischen Haltung machte sich die Sparerschutzgemeinschaft bei den Politikern, die längst auf den Euro abgefahren waren, immer unbeliebter und schließlich auch bei ihren Trägern. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Die Bereitschaft der übrigen Partner, ihre Finanz- und Haushaltspolitik auch nach einem Beitritt zur Währungsunion verbindlich auf Stabilitätskurs zu halten, ist nach Meinung der Sparerschutzgemeinschaft jedoch äußerst gering. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die Sparerschutzgemeinschaft forderte deshalb die Bundesbank dazu auf, in ihrer Geldpolitik weiterhin Stehvermögen zu zeigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)