Splitterparteien

2 Weiter →
  1. Nachdem neben Viljoens Freiheitsfront auch eine Homelandpartei sich nach Spaltungstendenzen zurückzog, nehmen jetzt 25 Parteien an der Wahl teil, darunter viele neugegründete Splitterparteien. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Zwei offen kommunistische Splitterparteien sind verschwunden, die Partei für Großrumänien und die Partei der Nationalen Einheit sind nunmehr zu klein, um als Mehrheitsbeschaffer dienen zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Etliche Dutzend der Aufmüpfigen unter Führung des hessischen Ex-Offiziers Heiner Kappel verließen die FDP und manövrierten sich mit der Gründung von Splitterparteien ins politische Aus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2002)
2 Weiter →