Sprach-Herren

  1. Hier buchstabiert sich die neue "Identität" in der Grammatik einer unerhörten Lyrik, und nicht länger ist sie versklavt von den Sprach-Herren der Alten Welt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)