Sprachlich

2 Weiter →
  1. Sprachlich werfe der Ausdruck interessante Fragen auf, etwa nach Begriffen wie "Bundeskanzleramt" oder nach der protokollarisch korrekten Anrede. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2005)
  2. Sprachlich geschickt und mit viel Tempo in der Handlung schildert Ditfurth, wie die junge Adelige Gertrud in die Pariser Commune entführt wird. ( Quelle: )
  3. Sprachlich wie atmosphärisch ganz seiner Heimat Peking verhaftet, entwarf er ein Panorama Chinas und seiner Bewohner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
2 Weiter →