Städtebauförderung

  1. Die Städtebauförderung wird von derzeit 315 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro gesenkt. ( Quelle: )
  2. Zusätzlich stehen Mittel in Höhe von 92 Millionen Euro für die herkömmliche Städtebauförderung in Westdeutschland zur Verfügung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2002)
  3. Für diesen Abbruch, der rund 43 000 Euro kosten wird, gibt es Zuschüsse aus der Städtebauförderung. ( Quelle: Frankenpost vom 09.11.2005)
  4. Fuchs forderte neue Anstrengungen bei der Städtebauförderung und für Westdeutschland eine Halbierung der erlaubten Mieterhöhung bei Neuvermietungen auf das in Ostdeutschland gültige Niveau von maximal 15 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Die Fachleute versuchten bisher vergeblich, den Eigentümer wenigstens zu eine Sicherung des Dachs zu überreden oder das Haus der Stadt zu verkaufen, die dann die Rettung betreiben könnte, unter anderem mit Mitteln der Städtebauförderung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Sie entwickelt Stellungsnahmen der IHK zu Themen wie Städtebauförderung oder Wohnungspolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2003)
  7. In Zahlen ausgedrückt: 118 Millionen Mark wurden seit dem Bestehen der Städtebauförderung in Landshut ausgegeben, wovon der Bund 34 Millionen, der Freistaat 43 Millionen und die Stadt den Restbetrag in Höhe von 41 Millionen Mark aufbrachten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Angesichts der jährlichen Milliardeninvestitionen im Straßenbau schrumpfen die Ausgaben der Deutschen für die Städtebauförderung auf ein Taschengeld. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Da Urban mit anderen Fördertöpfen - etwa der Städtebauförderung oder der Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern - kombiniert werden kann, kommen für die nordhessische Stadt 36 Millionen Euro zusammen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.01.2005)
  10. Fachleute schlagen vor, die Mittel aus Städtebauförderung und Regionalförderung zu bündeln. ( Quelle: Welt 1998)