Staatskapelle Berlin

← Vorige 1
  1. Kent Nagano wusste am Mittwoch, als er im Konzerthaus die Staatskapelle Berlin dirigierte, genau, worauf es bei Faurés "Pelléas et Mélisande" ankommt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Boulez dirigiert zu Ostersonntag die Staatskapelle Berlin zu Mahlers zweiter Sinfonie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2005)
  3. Die Berliner Kulturverwaltung hat Äußerungen des Dirigenten Daniel Barenboim zurückgewiesen, wonach Kultursenator Christoph Stölzl die Überweisung von 3,5 Millionen Mark des Bundes für die Staatskapelle Berlin blockieren wolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. An dieser waren auch die Staatskapelle Berlin und der Chor der Deutschen Staatsoper Berlin beteiligt. ( Quelle: ZDF Heute vom 25.02.2003)
  5. Sinfoniekonzerts bringen der Rias-Kammerchor und die Staatskapelle Berlin unter der Leitung des Komponisten die nunmehr vierte und bisher letzte Fassung für Sopran, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester im Konzerthaus zur Aufführung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2002)
  6. Mit einem Konzert der Staatskapelle Berlin im Kulturhaus Tacheles an der Oranienburger Straße wollen Künstler gegen den Kulturabbau in der Stadt protestieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Spätestens seit diesem Zwischenfall, der sich während der ätherischen Schlusstakte des Kopfsatzes ereignete, bot die Staatskapelle Berlin ein äußerst desolates Klangbild. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Besprochen werden eine Installation von Isa Genzken in München und Beethoven-Konzerte mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin beim Lucerne Festival. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.08.2004)
  9. Die Staatskapelle Berlin wurde von Michael Gielen an der kurzen Leine gehalten und gewährte den Genuß einer akuraten und in vielen Farben leuchtenden Bergschen Musik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Ohne sie wirkt die Exposition wie eine harmlos angeschrägte Stilkopie, nimmt man sie ernst wie David Robertson mit der Staatskapelle Berlin, bemerkt man erst die kunstvolle Heterogenität der Floskeln, das Gestückte ihrer Fügung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1