Stabhochsprung

  1. Erfurt-Siegerin Melissa Müller konnte im Stabhochsprung den Landesrekord um einen Zentimeter auf 4,49 m verbessern und das Fernduell gegen die deutsche Rekordhalterin Nastja Ryshich (Zweibrükken/4,41) in Wuppertal gewinnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Stabhochsprung: Lobinger (Köln), Börgeling, Spiegelburg (beide Leverkusen). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.08.2003)
  3. Zu den besten Tagesleistungen von Gelnhausen gehörten noch die 5,20 Meter im Stabhochsprung, die bei den keinesfalls optimalen Bedingungen Junioren-Europacupsieger Tim Lobinger (SC Bonn-Meckenheim) bei seinem überlegenen Sieg erreichte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. So gewann der aus Russland stammende Israeli Alex Awerbuch bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in München Gold im Stabhochsprung. ( Quelle: Spiegel Online vom 31.08.2002)
  5. Auch Dauth und Kohnle erhielten beim Stabhochsprung einen entscheidenden Dämpfer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Morgen: 110 m Hürden, 8 Uhr, Diskuswurf, 9 Uhr, Stabhochsprung, 12 Uhr, Speerwurf, 20 Uhr, 1500 m, 22.05 Uhr. ( Quelle: Abendblatt vom 24.08.2004)
  7. Die Russin Swetlana Feofanowa holte sich beim Meeting in der Olympiastadt Athen nach nur einer Woche den Hallen-Weltrekord im Stabhochsprung zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.02.2004)
  8. Ein gelungenes Debüt feierte auch Vereinskollege York Balandat mit 2,20 Meter im Stabhochsprung und einem dritten Platz. ( Quelle: Abendblatt vom 23.12.2003)
  9. Auch im Stabhochsprung kommt es zum Top-Zweikampf Deutschland - Russland: Die deutsche Rekordhalterin Annika Becker aus Erfurt (4,67 m) fordert Weltrekordlerin Swetlana Feofanowa (4,76 m) heraus. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.02.2003)
  10. Dabei hatte Kawohl allerdings auch vom Ausscheiden der beiden hohen Favoriten Dean Macey (Großbritannien), der über die Hürden stürzte, und Chiel Warners (Niederlande), der einen "Salto Nullo" im Stabhochsprung fabrizierte. ( Quelle: Welt 1999)