Stadtgüter

← Vorige 1
  1. Wie berichtet, will die rot-rote Landesregierung nur noch wenige öffentliche Unternehmen verkaufen; unter anderem die Bankgesellschaft, die Hafengesellschaft (Behala) und die Stadtgüter im brandenburgischen Umland. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.08.2004)
  2. Dettlaff hofft, daß die Politiker auch nach einer Fusion trotz aller Finanzsorgen "die Nerven behalten und die Flächen der Stadtgüter bewahren". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Rückwirkend für achtzehn Monate bewilligte der Aufsichtsrat der Stadtgüter GmbH das Geld und legte eine Sonderzahlung von 200 000 Euro oben drauf. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2003)
  4. Bis Ende August sammelt die Stadtgüter GmbH zunächst Angebote von Interessenten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2004)
  5. Damit ist nach der Auflösung des Betriebs für Beschäftigungsförderung (bfb) neben dem Gut Mölkau ein zweites der vier Ökologischen Stadtgüter einer neuen Nutzung zugeführt worden - wenn auch nur zu einem Drittel. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.04.2003)
  6. Diesmal richtete sich der Blick der Sozialsenatorin auf die Stadtgüter des Landes Berlin in Brandenburg - und wieder wurde sie fündig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Das Interesse der Molkerei wäre verständlich, schließlich sind die Berliner Stadtgüter Deutschlands größter Milchlieferant. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Lindner forderte deshalb den Verkauf der Wohnungsunternehmen oder der Berliner Stadtgüter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.04.2005)
  9. Außerdem habe die EU-Kommission inzwischen die Milchquote von 45 Millionen Kilo bis 2015 verlängert und damit Planungssicherheit geschaffen. 2004 schöpften die Stadtgüter mit 43,5 Millionen Litern Milch ihre Quote annähernd aus. ( Quelle: Die Welt vom 17.05.2005)
  10. Der Senat und die ihn tragenden Fraktionen von SPD und CDU seien entweder zu behäbig, auf die BSE-Krise zu reagieren oder man befürchte in Kreisen der Koalition, dass die Stadtgüter selbst vor einem ersten BSE-Fall stehen könnten, vermutete Paus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.02.2001)
← Vorige 1