Standortbestimmung

  1. So lautet die Essenz einer Standortbestimmung, die das Europaforum des Sports in Baden- Baden lieferte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Und zweitens, weil dieser Kanzler bei seiner Standortbestimmung und in seinen Prioritäten so deutlich ist, wie es zuletzt Kanzler Helmut Schmidt war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.03.2004)
  3. Dieses Spiel wird ein richtungsweisendes, eine Art Standortbestimmung, wenn man so will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2003)
  4. Der Test gegen die Österreicher ist nochmal eine echte WM-Generalprobe und Standortbestimmung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Daß der Bundestrainer jede vage Möglichkeit nutzt zur internationalen Standortbestimmung, findet Friedel Stupp, sein Kollege vom Berliner HC, verständlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die Auftaktrennen des alpinen Weltcup werden gerne als Standortbestimmung genommen - vorwiegend von jenen, denen sie nicht nach Wunsch geraten sind: Wem sich jetzt ein Manko auftat, bekommt jetzt noch einmal Zeit, das auszubügeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2001)
  7. Schließlich sind Titelkämpfe natürlich auch eine Standortbestimmung für die WM. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2004)
  8. Zu den Angeboten, die über Car.Net erreichbar sein sollen, gehören Audio- und Videosysteme, Telefon sowie Navigations- und Telematiksysteme für Fahrzeugkontrolle, Standortbestimmung und drahtlose Kommunikation. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Von einer Standortbestimmung mit internationaler Konkurrenz zu sprechen, ist da wohl schwer übertrieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Denn: Die Veranstaltung des VfL Pinneberg am Wochenende gilt erneut als Standortbestimmung vor dem Auftakt zur neuen Hallensaison. ( Quelle: Abendblatt vom 17.10.2004)