Statoil

← Vorige 1
  1. "Trondheim ist das Technologiezentrum Norwegens", sagt Roy Scott Heiersted, Manager bei Statoil. ( Quelle: Die Zeit (09/1997))
  2. Als 'toller Tag' kann nach den Worten des Managers von Statoil in Deutschland, John Eldöy, der Starttag für die Europipe gelten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Norwegens staatlicher Ölkonzern Den Norske Stats Oljeselskap (Statoil) will über einen Kooperationsvertrag Lizenzrechte von British Petroleum (BP) erwerben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. Gaz de France, die gerade erst das deutsche Gasgeschäft der TUI (früher Preussag) erworben hat, würde gerne bei VNG einsteigen, ebenso Italiens Eni, Russlands Gazprom oder Norwegens Statoil (derzeitiger Anteil: 5, 26 Prozent). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.03.2003)
  5. Erdgas aus Lagerstätten unter der Nordsee fließt seit Sonntag durch eine neue Leitung in der Regie des norwegischen Energiekonzerns Statoil über die niedersächsische Küste nach Mitteleuropa. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die Unternehmen Statoil und Norsk Hydro verpflichteten sich, ihr Gas individuell in der EU zu vermarkten. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.07.2002)
  7. Der staatliche norwegische Öl- und Gaskonzern Statoil hat im vergangenen Jahr sein bisher bestes Ergebnis erzielt. ( Quelle: Die Welt vom 15.02.2005)
  8. Der Vizepräsident des norwegischen Energiekonzerns Statoil (Oslo), Christian B. Hausken, berichtete, aufgrund der verbesserten Technik würden inzwischen mehr Lagerstätten gefunden als in den 80er Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Nach Angaben des Betreibers, der staatlichen Statoil, soll 'Troll' mindestens 50 und maximal 70 Jahre lang Erdgas fördern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Dagegen dementierte der Eon-Chef Medienmeldungen von angeblichen Gesprächen über einen Einstieg beim norwegischen Öl- und Gasriesen Statoil. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.08.2003)
← Vorige 1