Steuerschätzer

← Vorige 1 3 4
  1. Für das Gesamtjahr haben die Steuerschätzer eine Zunahme um 2,7 Prozent vorhergesagt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  2. Die Konjunktur lahmt noch immer, die Arbeitslosigkeit reißt enorme Löcher in die Sozialkassen und die Einnahmen des Staates bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, wie die Steuerschätzer dieser Tage aufgelistet haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.05.2003)
  3. Schon im vergangenen Jahr sank das Umsatzsteueraufkommen entgegen den Vorhersagen der Steuerschätzer insgesamt um 1,4 Prozent, und das, obwohl das Bruttoinlandsprodukt nominal noch um knapp 2 Prozent stieg. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
  4. Nur wenn die politisch Verantwortlichen sich dazu durchringen, werden die Steuerschätzer wieder Freudenbotschaften verkünden können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2003)
  5. Zum fünften Mal in Folge müssen die amtlichen Steuerschätzer ihre Prognosen nach unten korrigieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. In Kreisen der Steuerschätzer hieß es, der Fehlbetrag in diesem und im nächsten Jahr werde jeweils unter zehn Milliarden liegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.10.2003)
  7. Ein Ministeriumssprecher sagte, im Etat 2002 seien Rückflüsse von 4,5 Milliarden Euro eingestellt worden, wobei sich diese Summe nach Meinung der Steuerschätzer aber halbieren dürfe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.07.2002)
  8. Vor allem aufgrund der enttäuschenden Wirtschaftsentwicklung hatten die Steuerschätzer schon im Mai ihre Erwartungen für 1996 um zweistellige Milliarden-Beträge nach unten revidiert. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Die Steuerschätzer kommen mit den Rechts-Änderungen kaum noch nach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Doch dürfen die Daten als erstes Indiz gelten, dass die Steuerschätzer mit ihrer Prognose einer leichten Zunahme in diesem Jahr möglicherweise wieder einmal zu optimistisch gewesen sein könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.02.2005)
← Vorige 1 3 4