Straßenbaus

  1. Für die jetzt geplanten Aufgaben der Instandsetzung von Brunnen, des Straßenbaus oder des Aufbaus von Krankenhäusern sei die Truppe "weder ausgebildet noch motiviert". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die Auswirkungen des Straßenbaus, bei dem an einigen Kehren bis zu 18 Meter in den Fels gesprengt werden müssen, werden über Jahre hinweg sichtbar sein, betonte Sparrer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Der öffentliche Personen- und Nahverkehr wird zu Lasten des Straßenbaus gefördert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Die Deutsche Straßenliga - ein Zusammenschluß von Vertretern des Straßenbaus - hatte der Regierung vorgehalten, daß der bis 2012 geltende Verkehrswegeplan schon jetzt hoffnungslos unterfinanziert sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Grundstückseigentümer sollen künftig an den Kosten des Straßenbaus beteiligt werden. ( Quelle: Die Welt vom 08.01.2005)
  6. Die von Verkehrsminister Klimmt befürwortete Lkw-Maut von 25 Pfennig für Lastwagen ab zwölf Tonnen vom Jahr 2003 an sei für die Finanzierung des Straßenbaus nicht ausreichend. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Von den Einschränkungen im Flugverkehr bis zum Nachtfahrverbot für Lkws auf Bundesstraßen und der Reduzierung des Straßenbaus werde die Verkehrsanbindung der Industrie in Deutschlands industriellem Kernland deutlich verschlechtert. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Aber auch hier fällt der Blick in die Zukunft des Straßenbaus eher trübe aus: Man habe die Umsatzprognose für 2002 im Vergleich zu 2001 zurückgenommen, heißt es aus dem Traditionsunternehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2002)
  9. Im "Autoland" Baden-Württemberg soll auf umweltverträgliche Mobilität gesetzt, dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs der Vorzug gegenüber dem des Straßenbaus gegeben werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) forderte zunächst die Einhaltung von Zusagen für die Finanzierung des Straßenbaus, bevor über eine Pkw-Maut gesprochen wird. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 13.10.2005)