Strohmänner

← Vorige 1 3
  1. Senator Couriel nennt Details: Nach ihrer Sanierung wurden die Banken privatisiert und an Personen übergeben, denen der Ruf vorauseilte, Strohmänner für Verbrecher zu sein. ( Quelle: Die Zeit (33/2002))
  2. Die Unternehmen wurden für geringe Summen an eigens zu diesem Zweck ausgewählte Strohmänner verkauft und anschließend, obwohl praktisch pleite, von diesen weitergeführt. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.07.2004)
  3. Es kann auch als Frühwarnsystem gegen einen unerwünschten Aufkäufer nützlich sein - sofern der nicht Strohmänner oder die Depotbanken vorschiebt. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Im Vertrauen darauf leugneten Strohmänner wie Parteifunktionäre lange Zeit jede Unregelmäßigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Gegenüber dpa sprach Schütz davon, daß bei der Umwandlung von Tele 5 in DSF Strohmänner benutzt worden sind und zweifelte die Angaben zur Gesellschafterstruktur an, was den wütenden Widerspruch der Kirch-Gruppe auslöste. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Interner Affärenbericht bringt SPD in Bedrängnis Schon Ende 2000 listete Revisor der Partei detailliert Wuppertaler Geldflüsse und Strohmänner auf. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.04.2002)
  7. Zum Schluss versuchte er, seine Bahnaktien über Strohmänner zu verteilen, um einen Teil des märchenhaften Vermögens zu retten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2005)
  8. Dieter soll seit den sechziger Jahren über Strohmänner ein privates Firmenimperium aufgebaut haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die Süddeutsche Zeitung berichtete gestern, Kremendahl habe Clees, der der SPD im Frühjahr 1999 gestückelt und teilweise über Strohmänner 500.000 Mark spendete, interne Papiere der Landesregierung zukommen lassen. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.07.2002)
  10. Besonders heftig wirkt der Vorwurf, Tsutsumi habe durch Strohmänner und Scheinverkäufe zu verschleiern versucht, dass ihm wahrscheinlich zwei Drittel und, zusammen mit Freunden, über 80 Prozent der Bahngesellschaft Seibu Railway gehörten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2005)
← Vorige 1 3