Studienleistungen

2 Weiter →
  1. Mit dem Adam-Opel-Preis 2001 zeichnete der Rüsselsheimer Automobilhersteller gestern herausragende Studienleistungen an der Fachhochschule Wiesbaden, die eine Dependance in Rüsselsheim unterhält, aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2001)
  2. Darauf sind 64 Porträts ausländischer DAAD-Preisträger abgebildet, die in diesem Jahr einen Preis für Studienleistungen und soziales Engagement an ihrer deutschen Gasthochschule erhalten haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Studienleistungen werden denn in Zukunft auch kaum das schulische Niveau überschreiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  4. Es gibt hier kein Förderprogramm für Ruderer, das Studium ist teuer, und Stipendien kann man sich nur durch Studienleistungen erarbeiten. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.04.2004)
  5. Die gegenseitige Anerkennung der Studienleistungen ist das Ergebnis jahrzehntelanger Kooperation der beiden Universitäten, die in den Zeiten des Kalten Krieges begann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.10.2003)
  6. Also, daß die Studierenden umziehen können und ihre Studienleistungen anerkannt werden, wenn sie von Frankfurt nach Berlin kommen. ( Quelle: Die Welt vom 30.11.2005)
  7. Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair (CSU) hält die ins Gespräch gebrachten Zinsen für viel zu hoch und die Darlehensnachlässe bei guten Studienleistungen für zu niedrig. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Vor allem die ungenügende Anerkennung ausländischer Studienleistungen und -abschlüsse sowie die lange Ausbildungsdauer führe dazu, daß Deutschland oft nur noch zweite oder dritte Wahl sei. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Hervorragende Studienleistungen und ein zügiges, zielgerichtetes Studium sind die entscheidenden Anforderungen für die Auszeichnung mit dem Philips Vordiplompreis. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  10. Bewerben können sich Studenten aller Fachrichtungen, die mindestens das vierte Semester abgeschlossen haben, gut Englisch sprechen und gute Studienleistungen vorweisen können. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.03.2004)
2 Weiter →