Szenen-

  1. Szenen- und Zeitenwechsel - nach Bremen, Sommer 2004: Cynthia ist das Verb. Wird ein Satz von der Aussage zur Frage umgebaut, laufen die anderen Kinder mit Wortkarten in der Hand um die Zehnjährige herum und stellen sich neu auf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.07.2005)
  2. Verbunden sind die Segmente durch eine dem Kino entlehnte Überblendtechnik, die im Stück einen schnellen Szenen- und Ortswechsel ermöglicht. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Das gab braven Szenen- und End-Applaus. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.01.2004)
  4. Desgleichen die Ausstatterin Claudia Doderer, die mit mobilen Elementen in klaren Farben und bunten, karikaturistisch aufgeputzten Kostümen den Szenen- und Epochenwechsel illustriert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Obwohl die Spaltung zwischen deutschem Szenen- und französischem Liedtext ihr anfangs "schizophren" erschienen und ihr Französisch "lausig" gewesen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)