Tönen

← Vorige 1 3 4 5 24 25
  1. In dessen Goldfische ist Alberich so innig vernarrt, dass er unter kernigen Tönen im Forte (Franz-Josef Kapellmann) seiner Liebe abschwört, bevor er einen Goldklumpen herauszieht. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))
  2. Bis hin zu Pullovern in den entsprechenden Tönen können Sie alles dazukaufen und tragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Und wie er das vollbringt: In erdfarbenen Tönen aus "Böhmischer Erde" errichtet er eine Steilwand, ein Massiv kolossaler Brocken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.06.2005)
  4. Die Musik ist eine skurille Mischung aus Opernpathos, zeitgenössischer ernster Musik und den populären Tönen der damaligen Zeit wie Jazz, Modetänzen oder die schwülstigen Begleitmusiken der Stummfilme. ( Quelle: TAZ 1991)
  5. Der Behördenchef versucht seit Kurzem, seiner neuen Rolle mit moderateren Tönen besser gerecht zu werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.10.2002)
  6. Künstler und Kunsttherapeuten aus Griechenland, Polen, Tschechien, den Niederlanden, Schottland, Rußland und Ungarn gaben sich auf der Hangweide ein Stelldichein, um mit behinderten Menschen von dort mit Formen, Farben und Tönen zu experimentieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Was für ein Bombardement an Tönen, Bildern und Spiegeln, Filmen, Fotos und Plakaten, Figürchen, Kleidern und Preisen! ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Reptilienjäger arbeiten allerdings weniger mit magischen Tönen als mit langen Stöcken und mit Säcken. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.06.2002)
  9. Das ist Theater ohne Fabel, Konzert ohne Musiker, Tönen ohne Anfang und Ende. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Aus delikaten, leicht dahinschwebenden Tönen wird das "Elfenlied" (Shakespeare) gewoben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4 5 24 25