TV-Duell

  1. Internet Kein Knockout beim ersten TV-Duell RTL-Blitzumfrage: Schröder kam besser an - ZDF: Fast gleichauf Im Wortlaut: Auszüge aus dem TV-Duell zu verschiedenen Themen Nur Sieger? ( Quelle: )
  2. Wie Müntefering gaben sich die Parteioberen nach dem TV-Duell optimistisch, nun die Zeichen auf Sieg gestellt zu haben. ( Quelle: Die Welt vom 06.09.2005)
  3. Die CDU hat eingeräumt, daß das Schluß-Statement von Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel beim TV-Duell mit Bundeskanzler Gerhard Schröder an eine Rede des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan angelehnt war. ( Quelle: Die Welt vom 07.09.2005)
  4. Bei der letzten Emnid-Umfrage vor dem TV-Duell war die Union noch auf 42 Prozent gekommen. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.09.2005)
  5. Während mehr als 15 Millionen Zuschauer den medialen Schlagabtausch am Fernseher verfolgten, beobachteten die beiden Generalsekretäre das TV-Duell zusammen mit rund 1300 Gästen nur 100 Meter Luftlinie vom Studio entfernt. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 10.09.2002)
  6. Alle Meinungsumfragen wurden nach dem dritten TV-Duell am 13. Oktober veröffentlicht. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.10.2004)
  7. Stoiber setze "ganz bewußt" auf eine inhaltliche Diskussion und wolle auch keine Konkurrenz zu dem TV-Duell von Merkel mit Kanzler Gerhard Schröder. ( Quelle: Die Welt vom 16.08.2005)
  8. Statt politischer Meinungsbildung beim TV-Duell zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und seiner Herausforderin Angela Merkel lieferten sich die Nationalkicker am Sonntag in Gruppen einen eigenen Diskussions-Abend. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 06.09.2005)
  9. Groß war nämlich die Enttäuschung, daß weder die erste Debatte noch das TV-Duell zwischen Al Gore und Jack Kemp, beide weitgehend ohne persönliche Attacken, den zweistelligen Rückstand Doles gegenüber Clinton in der Wählergunst verbessern konnten. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Die Union will kommende Woche ihr Wahlteam vorstellen und kritisierte zugleich das "Nein" Schröders zu einem TV-Duell der Spitzenkandidaten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2005)