TV-Kabelnetze

  1. Die Deutsche Telekom und deren Beraterbanken werden am heutigen Dienstag vier konkrete Offerten für den Kauf der sechs regionalen TV-Kabelnetze prüfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2002)
  2. AT&T will die TV-Kabelnetze verwenden, um in das lukrative Ortstelefon-, Internet- und andere lokale Telekommunikationsgeschäfte einzusteigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Ein solcher Ordnungsrahmen müsse zugleich wirksame Investitionsanreize enthalten, um über die TV-Kabelnetze jene Kombination von Multimedia und Fernsehen anzubieten, zu der die DSL- Technik auf absehbare Zeit keine vollwertige Alternative zu bieten habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2002)
  4. Während sich mit der KDG, Ish/Iesy und Kabel Baden-Württemberg drei große Anbieter die Überlandversorgung aufteilen, ist der Markt für die TV-Kabelnetze zum Endkunden bisher stark zersplittert. ( Quelle: Die Welt vom 03.08.2005)
  5. Große TV-Kabelnetze, die einst der Deutschen Telekom gehörten, wechselten - bedingt durch finanzielle Schieflagen - mehrfach die Eigentümer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2004)
  6. Das Zusammenwachsen von Fernsehen und Internet gehört zu den weiteren Schwerpunkten des Vortragsprogramms, wobei auch die dafür notwendigen Grundlagen breitbandiger Übertragungswege, wie etwa Satelliten oder TV-Kabelnetze, näher beleuchtet werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Die Betreiber der TV-Kabelnetze erhoffen sich hier neues Geschäft mit hohen Umsätzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.03.2004)