Tageszeitungen

  1. Die Stadt hatte es versäumt, die Tagesordnung der Sitzung öffentlich in den beiden Wiesbadener Tageszeitungen bekannt zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2004)
  2. Insgesamt verzichteten 16 algerische Tageszeitungen auf ihr Erscheinen, sowohl französisch- als auch arabischsprachige Blätter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die Beamten hätten die Bänder bisher unter Verschluß gehalten, um eine mögliche Kontaktaufnahme mit dem Täter über Annoncen in Tageszeitungen nicht zu stören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Unter der Regierung Bush sollen auch Journalisten von Tageszeitungen und Fernsehredaktionen mit juristischem Druck zur Offenlegung ihrer Quellen gezwungen werden, wie DER SPIEGEL in der aktuellen Ausgabe berichtet. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2005)
  5. Auf den Titelseiten der Tageszeitungen vom Montag wird noch der Sieg von Golfer Tiger Woods bei den US Open gefeiert, doch bereits in den TV-Morning-Shows wird um Nachsicht gebeten, wenn sich einige geschaffte Fußball-Fans dem Büroschlaf hingeben. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2002)
  6. Als Grund nannte Laskowski die schlechte Auflagenentwicklung bei der Mehrheit der deutschen Tageszeitungen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Der oft zitierte Spagat zwischen Lesern unterschiedlicher Bildungsschichten sowie zwischen den Lesern aus Ost und West gelingt der Berliner Zeitung von allen Berliner Tageszeitungen am besten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Die Veranstalter hätten der Vertragsklausel zugestimmt, berichteten italienische Tageszeitungen. ( Quelle: )
  9. Der mit Mord bedrohte Autor meldet sich in verschiedenen europäischen Tageszeitungen zu Wort und kritisiert die gleichgültige Haltung der Europäischen Union: ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Davon betroffen sind insbesondere der Fonds zur Verbreitung der französischen Presse im Ausland (der um die Hälfte gekürzt wird), die Bezuschussung von Telefonkosten sowie de Unterstützung landesweiter Tageszeitungen mit geringen Werbeeinnahmen. ( Quelle: TAZ 1996)