Teheran

  1. Der für Irans Atomprogramm zuständige Hassan Rohani, einer der starken Männer unter den konservativen Pragmatikern in Teheran, hat im September mehrfach die Bereitschaft zu einem politischen Geschäft angedeutet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.09.2004)
  2. Für die Regierung in Teheran unterschrieb der iranische IAEO-Botschafter Ali Akbar Salehi das Dokument, für die IAEO deren Generaldirektor Mohammed al-Baradei. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2003)
  3. Danach sollen Teheran für die Aufgabe der Urananreicherung im Gegenzug bessere Wirtschaftsbeziehungen in Aussicht gestellt werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.10.2004)
  4. Die Europäer, die sich aus Friedensgründen zur Vermittlung bereitfanden, wurden doppelt beargwöhnt: In Teheran wie in Washington hielten die jeweiligen Fundamentalisten sie entweder für gottvoll naiv oder heimliche Agenten der Gegenseite. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2004)
  5. Teheran bestreitet dies jedenfalls. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  6. Weder Drohungen von Mullahs aus dem fernen Teheran. ( Quelle: BILD 1997)
  7. Mit Rückendeckung der USA schmieden die drei EU-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien eine internationale Koalition, um das Regime in Teheran zur Aufgabe seines umstrittenen Atomprogramms zu bewegen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.10.2005)
  8. Die Wasserbetriebe in Teheran, mit denen er zusammen arbeite, habe er noch gar nicht erreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.12.2003)
  9. Für das Regime in Teheran ist sie der Staatsfeind Nummer eins. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2005)
  10. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur ISNA hat das Kultusministerium das Büro des Senders in Teheran jetzt geschlossen. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.04.2005)