Terrorrisiken

  1. Mit dem 11. September 2001 haben die Terrorrisiken zugenommen, wovon in erster Linie sensible Großanlagen der Stromerzeugung (Atomkraftwerke) betroffen sind, aber auch Öl- und Gaspipelines könnten zu Zielen terroristischer Anschläge werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.09.2003)
  2. Zahlreiche Landesinnenminister wiesen parteiübergreifend die Forderungen von Bundespolitikern von SPD, Grünen und Union zurück, die 16 Landesämter zusammenzufassen, um sich damit effektiver gegen Terrorrisiken zu wappnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2004)
  3. Im Mittelpunkt des Kommissionspapiers steht ein Plan der Brüsseler Behörde, einheitliche Versicherungsregeln für Fluggesellschaften unabhängig von Terrorrisiken zu schaffen. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.09.2002)
  4. Ein Sprecher des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück sagte, sein Konzern habe nach dem 11. September Terrorrisiken bei den Rückversicherungsverträgen ausgeschlossen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2005)
  5. Die europäische Luftfahrtbranche braucht vom kommenden Jahr an möglicherweise staatliche Garantien für eine Reihe Terrorrisiken, die die Versicherungen von 2005 an nicht mehr abdecken wollen. ( Quelle: Abendblatt vom 27.08.2004)