Textileinzelhandel

← Vorige 1
  1. Nach einer aktuellen Statistik, die der Deutsche Fachverlag in Frankfurt vorlegte, erlitt der Textileinzelhandel 1995 spürbare Umsatzeinbußen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Der Negativtrend im Textileinzelhandel hält an: Der Umsatz wird 2005 zwischen 1,0 und 1,5 Prozent sinken. ( Quelle: Handelsblatt vom 11.11.2005)
  3. Aufschwungssignale kommen auch aus dem elektronischen Textileinzelhandel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.05.2004)
  4. Besonders der Textileinzelhandel werde vom Schlußverkauf profitieren, weil der unterkühlte Juni ein hohes Umsatzminus gebracht habe, sagte Verbandssprecher Thomas Werz. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Der Textileinzelhandel soll sich mit der Unterzeichnung der Charta verpflichten, seine Lieferbeziehungen von der Einhaltung von Arbeitsrechten abhängig zu machen und dies unabhängig kontrollieren zu lassen. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. "Wir mussten viel aufräumen und renovieren, können uns dafür nun aber auf mehreren der fast 400 Quadratmeter großen Loft-Etagen ausbreiten", sagt Minge, der Betriebswirtschaft studiert und sieben Jahre im Textileinzelhandel gearbeitet hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Besonders stark traf es den Sporteinzelhandel (minus elf Prozent), Drogerien (minus zehn Prozent) und den Textileinzelhandel (minus acht Prozent). ( Quelle: Welt 1999)
  8. Sie revolutionierten damit den Textileinzelhandel. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Der Umsatz im deutschen Textileinzelhandel sinkt 2001 zum achten Mal in Folge, aber wir legen inzwischen zu. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. "Wir müssen von der Risikogröße Umsatz angesichts der dauerhaft schlechten Konjunktur im Textileinzelhandel unabhängiger werden", sagte Karl-Heinz Mercks, Vorstandssprecher des Kölner Unternehmens. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1