Thiele-Dohrmann

  1. Thiele-Dohrmann verkennt, dass es sich bei dem Streben nach Ruhm und Anerkennung um hinsichtlich ihres historischen Standortes völlig unterschiedliche Bewusstseinstatsachen handelt. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  2. Thiele-Dohrmann erweist sich als kundiger Führer, er nennt Sachbücher und Romane, die Venedig zum Schauplatz haben, preist mehrfach John Ruskins wesentliches Buch aus dem 19. Jahrhundert, "Die Steine von Venedig". ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.08.2005)
  3. Thiele-Dohrmann belegt anhand zahlreicher Fälle die soziale Funktion des Klatsches: "Wer von der Norm abweicht, wird im Klatsch denunziert. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Thiele-Dohrmann entfacht in seiner Kulturgeschichte des Klatsches ein buntes Feuerwerk von Beispielen, Zitaten und Hypothesen. ( Quelle: Die Zeit 1995)