Thyssen Stahl

  1. Schulz war früher Chef von Thyssen Stahl und leitet seit der Zusammenlegung der Flachstahlaktivitäten von Thyssen und Krupp im September 1997 die neugegründete Thyssen Krupp Stahl, an der Thyssen mehrheitlich beteiligt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Die Ruhrkonzerne Thyssen Stahl und Krupp Hoesch Stahl haben laut IG Metall Zusagen für 1 000 Ersatzarbeitsplätze am Standort Dortmund gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Mit der Thyssen Krupp Stahl AG, an der Krupp Hoesch mit 40 und Thyssen Stahl mit 60 Prozent beteiligt sind, ist nach der koreanischen Posco und der japanischen Nippon Steel der weltweit drittgrößte Hersteller von Flachstahl. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Nebenbei sitzt der promovierte Ingenieur in zehn Aufsichtsräten - bei Bertelsmann, Mobilcom, Thyssen Stahl. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.06.2002)
  5. Diesem Argument hält er entgegen, daß Thyssen Stahl - das Unternehmen wurde 1983 verselbständigt - von 1983/84 bis 1994/95 im Durchschnitt mehr als 300 Millionen DM pro Jahr Ergebnis vor Steuern erwirtschaft hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Ekkehard Schulz, der Chef von Thyssen Stahl, stellt eine Lösung in Aussicht, wenn sich alle Beteiligten bewegen. ( Quelle: Die Zeit 1995)