Tonnenkilometer

  1. Obwohl die Bahn nach eigenen Angaben 9,4 Prozent mehr Tonnenkilometer (transportierte Fracht multipliziert mit der Zahl der zurückgelegten Kilometer) verzeichnete, stieg der Umsatz lediglich um 0,5 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Seit 1991 gingen die Leistungen der Bahn von 80,7 Milliarden Tonnenkilometer (Gewicht multipliziert mit der Entfernung) auf 67,7 Milliarden Tonnenkilometer 1996 zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Seit 1991 gingen die Leistungen der Bahn von 80,7 Milliarden Tonnenkilometer (Gewicht multipliziert mit der Entfernung) auf 67,7 Milliarden Tonnenkilometer 1996 zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Unser Ziel steht: Wir wollen den Güterverkehr auf der Schiene von heute 76 Milliarden Tonnenkilometer bis 2015 auf 120 Milliarden Tonnenkilometer bringen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Unser Ziel steht: Wir wollen den Güterverkehr auf der Schiene von heute 76 Milliarden Tonnenkilometer bis 2015 auf 120 Milliarden Tonnenkilometer bringen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Die Verkehrsleistung sank 2002 um knapp drei Prozent auf 77,9 Mrd. Tonnenkilometer, der Umsatz schrumpfte um 3,6 Prozent auf 3,7 Mrd. Euro. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.05.2003)
  7. Würden wir dieser Subventionitis ein Ende setzen, stiegen die Preise pro Tonnenkilometer deutlich an. ( Quelle: )
  8. Die Güterverkehrsleistung steigt danach zwischen 1997 und 2015 von 371 Milliarden Tonnenkilometer auf 608 Milliarden Tonnenkilometer. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Die Güterverkehrsleistung steigt danach zwischen 1997 und 2015 von 371 Milliarden Tonnenkilometer auf 608 Milliarden Tonnenkilometer. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die rapide Zunahme des Güterverkehrs auf den Straßen lässt sich für Deutschland an einem Vergleich mit dem Jahr 1970 ablesen: Damals betrug die Transportleistung 80 Milliarden Tonnenkilometer, im Jahr 2000 waren es 350Milliarden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2001)