Trompeten

  1. Mit Trillerpfeifen, Trompeten, Sirenen und Trommeln versuchten die Landwirte, den stellvertretenden SPD-Bundestagsfraktionschef Ernst Schwanhold zu übertönen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Die 16köpfige Band unter Leitung von Kapellmeister Jerzy Burda ist besetzt mit Trompeten, Posaunen, Saxophonen, E-Bass, Tuba, Gitarre und Schlagzeug. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.03.2005)
  3. Mit lautem Trompeten, Gehupe und wildem Fahnenschwingen feierten die zahlenmäßig dominierenden "Rotkäppchen" unter den angeblich über 100 000 Zuschauern trotz einiger Enttäuschung den Teilerfolg ihres Idols aus Kerpen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 25.07.2005)
  4. Die bekannte sich 1998 öffentlich dazu, ein Fan von Riefenstahl zu sein, ohne gleich mit Pauken und Trompeten in die braune Ecke abgeschoben zu werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.08.2002)
  5. Wahrscheinlich muss man diesen edlen Neuling unter den über 40 Berliner Weihnachtsmärkten am Abend rezensieren, wenn Lichtlein glühen, die Feuerzangenbowle züngelt, wenn Kinder Märchen hören, Chöre singen und Trompeten Bach blasen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.11.2003)
  6. Liebende sangen im Unisono, Streicher tremolierten, Trompeten schmetterten, Klarinetten klagten und am Ende jedes Abschnitts schnappte das Orchester klangvoll von der Dominante in die Tonika. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Das heißt knackige Rhythmusgruppe, ein "Turbogebläse" mit zwei Trompeten und drei Saxophonen und dazu natürlich Sänger Ernst ("Ernest") Streicher. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 22.09.2005)
  8. Begleitet durch die Pauken und Trompeten des Böhlitz-Ehrenberger Spielmannszuges setzte sich der Tross schließlich in Bewegung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 29.09.2003)
  9. Von endzeitlichen Engeln und Trompeten, von Vögeln und einem Regenbogen von Ewigkeit und Unsterblichkeit Jesu spricht der Komponist in den Überschriften der acht Sätze. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Im ersten Teil will der junge Komponist die Bedrängnis der Arbeiter vor dem Aufstand ausdrücken: dissonante Melodien, gespielt von Trompeten und Oboen, sollen die Unzufriedenheit ausdrücken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.06.2003)