Tucholskys

  1. Auf Tucholskys Spuren: Als Kurt Tucholsky den Rheinsberg-Klassiker "Bilderbuch für Verliebte" schrieb, fuhr man mit Dampf in die Mark. Der Verein "Hei na Ganzlin" aus Röbel läßt diese Zeit wiederauferstehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis, so hat es Goethe einst formuliert, so steht es auf Tucholskys Grab in Schweden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Wer gelesen und verstanden werden will, beherzigt Kurt Tucholskys Worte: Schreibe verständliches Deutsch und kurze Sätze. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Tucholskys "Rheinsberg" erzählt von drei Ferientagen zweier Verliebter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Mit dem Schauspieler O.E. Hasse palaverte man am Gartenzaun, und auch Tucholskys Witwe kam regelmäßig vorbei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.12.2004)
  6. In Schaukästen ein paar Fundstücke: ein Leihzettel aus der Königlichen Bibliothek in Berlin, von Tucholsky handschriftlich ausgefüllt; etwas Kitsch aus Tucholskys schwedischem Nachlass, eine Keramikvase, ein Tintenfass, beides giftgrün. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.12.2005)
  7. Wer vielleicht wähnt, das inkriminierte Wort Kurt Tucholskys sei auch auf die Büttel öffentlicher Wohlfahrt zu münzen, wird durch Fabel, Syntax und Stil dieses Büchleins aufs gröblichste mundtot gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)