Turandot

2 Weiter →
  1. Turandot wird von ihrem ersten Auftreten an als Zicke dargestellt, deren hysterisches Gehabe, wie so oft, dazu dient, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.09.2003)
  2. Das erste Rätsel der Turandot. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.08.2002)
  3. Vor versammeltem Volk kann Turandot nun den Namen des Fremden nennen, dessen Liebe und Standhaftigkeit sie damit belohnt, daß sie ihm freiwillig ihr Jawort schenkt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Szene aus dem ersten Akt der Oper "Turandot" von Giacomo Puccini. ( Quelle: Westfalenpost vom 11.07.2005)
  5. Die Paraderolle der Turandot gibt Audrey Stottler mit Inbrunst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.04.2004)
  6. Und so originell auch jede für sich auftritt, eint sie doch das Gebieterische, irgendwie an Kammersängerinnen Erinnernde, Turandot vielleicht und Königin der Nacht und Lucia di Lammermoor aus Kötzschenbroda. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  7. Ein Opernrepertoire ohne La Bohème, Tosca, Madame Butterfly oder Turandot ist unvorstellbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
2 Weiter →