Uexküll

← Vorige 1
  1. Die Idee des alternativen Nobelpreises geht von dem Deutsch-Schweden Jakob von Uexküll aus, der 1980 aus dem Erlös seiner wertvollen Briefmarkensammlung die "Right Livelihood Foundation" gründete. ( Quelle: TAZ 1987)
  2. Wie der deutsch-schwedische Preisstifter Jakob von Uexküll (60) mitteilte, erwägt die Stiftung "Right Livelihood Award" ("Preis für richtiges Leben") den Umzug, weil Schwedens Regierung mit der Aberkennung der Steuerfreiheit droht. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 02.02.2005)
  3. Uexküll, 60 Jahre alt, könnte nun schon einigermaßen zufrieden auf sein Lebenswerk zurückblicken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.08.2004)
  4. Von seinem Vater, dem Biologen Jakob von Uexküll, hatte Thure früh gelernt, daß die Welt für einen Regenwurm anders aussieht als für einen Hund oder Menschen. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2004)
  5. Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit sei in den schwedischen Medien auf starke Kritik gestoßen, äußerte Jakob von Uexküll gegenüber ND. ( Quelle: Neues Deutschland vom 12.12.2003)
  6. Initiator des Welt-Zukunftsrates ist Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.02.2004)
  7. Den "Right Livelihood Prize" ("Preis für richtiges Leben") hatte der Deutsch-Schwede Jakob von Uexküll 1980 ins Leben gerufen. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.09.2005)
  8. "Wir wollen keine Heiligen auszeichnen, sondern Menschen, die sich engagieren - die ein Beispiel geben für andere" sagt Jakob von Uexküll, der vor zwanzig Jahren den alternativen Nobelpreis stiftete. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Uexküll erklärte vor der Entscheidung über die diesjährige Vergabe: "Jeder in der Welt kann jeden für einen Right Livelihood Award vorschlagen. ( Quelle: Tagesschau vom 30.09.2005)
  10. Nicht dabei sein konnte Jakob von Uexküll, Präsident des Weltzukunftsrats. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.09.2004)
← Vorige 1