VEAG

← Vorige 1
  1. Auch die Dresdner Bank, die Siemens AG, VEAG, die Schering AG, die Krone AG, das Haus am Lützowplatz und die Berlinische Galerie unterstützten neben vielen anderen Firmen und Institutionen das Projekt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Im Gegensatz zu den Anteilen der regionalen Strommonopolisten sind die Aktien des Verbundunternehmens VEAG nicht von dem Verkaufs-Moratorium betroffen, meint die Treuhand. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Anlaß für die Diskussion war das Verhalten des BUND in Thüringen beim Rechtsstreit um ein geplantes Pumpspeicherwerk der Vereinigten Elektrizitätswerke AG (VEAG) in Goldisthal. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Southern habe keine eigenen Kraftwerkskapazitäten und wäre auf die Standorte der Bewag und VEAG angewiesen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Eigentümer der VEAG sind die großen westdeutschen Stromkonzerne. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. Die Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH präsentiert sie mit Unterstützung der Besitzerin des Kraftwerks Vockerode, der VEAG. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Im Unterschied zum Westen seien Länder und Kommunen am Strommonopolisten VEAG nicht beteiligt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Internationale Großunternehmen wie Compaq Computer EMEA GmbH, Hewlett Packard, Stadtwerke Bremen, VEAG, Yes! ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  9. Ausdrückliches Ziel sei auch eine Beteiligung von Stadtwerken an der VEAG. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Der Verkaufspreis soll sich aus drei Elementen zusammensetzen: Zwei Milliarden Mark werden die acht westdeutschen Energieversorger bei der Übernahme der VEAG zahlen, die für Mitte des Jahres geplant ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
← Vorige 1