Vattenfall-Konzern

  1. Beim Aufbau dieser so genannten dritten Kraft im deutschen Strommarkt führt der staatliche schwedische Vattenfall-Konzern Regie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2002)
  2. Hinter der HEW steht der schwedische Vattenfall-Konzern, der demnächst die Hamburger Electricitäts-Werke übernehmen wird. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die zum schwedischen Vattenfall-Konzern gehörenden Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) haben am Montag im Beisein von Umweltsenator Peter Rehaag die erste Brennstoffzelle nördlich der Elbe in Betrieb genommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.03.2003)
  4. Derzeit untersucht Oliver Paschereit, TU-Professor für Strömungsmechanik, im Windkanal zwei Heizkraftwerke der Hamburger Electricitätswerke, die zum Vattenfall-Konzern gehören. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.04.2005)
  5. Die deutschen Marktführer Eon und RWE werden dazu gehören, der italienische Marktführer Enel, ein spanischer Konzern, Electricité de France, vielleicht ein weiterer Franzose und eventuell der schwedische Vattenfall-Konzern. ( Quelle: Handelsblatt vom 08.09.2005)
  6. Ein Erwerb der Mehrheit würde bedeuten, dass Eon Energie vom Verkauf seiner 49 Prozent Bewag-Anteile an die HEW, hinter denen der schwedische Vattenfall-Konzern steht, abrücken müsste. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Mittelfristig setzten Unternehmen wie die amerikanische Calenergy, der deutsche Siemens- oder der schwedische Vattenfall-Konzern auf große Gewinne aus dem Import billigen osteuropäischen Atomstroms in den Westen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Eon hatte Hein Gas vor zwei Jahren im Zuge der Neuordnung des deutschen Strommarktes von den zum schwedischen Vattenfall-Konzern gehörenden Hamburgischen Electricitäts-Werken (HEW) übernommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2003)