Verbrämung

  1. Auch im Wissen, daß sich wohl kaum viele politisch Verantwortliche - von den Wirtschftsleuten ganz zu schweigen - nach ihm richten würden, und daß er vielleicht zur Verbrämung dienen sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Bei Kokoschka (der von ihm porträtierte Freund Adolf Loos erklärte, Kokoschkas Intention aufgreifend, jede ornamentale Verbrämung zum "Verbrechen") sollte die äußere Form seiner inneren Bedingtheit entsprechen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Der S. hat kulturelle Verbrämung, künstlerische Deckmäntelchen auch gar nicht nötig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2001)
  4. Sein scheinbar so provokanter Neo-Biedermeier dient ihm vor allem zur Verbrämung einer recht konventionellen Kulturkritik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.10.2003)