Verbrämungen

  1. Endlich konnte sich Kolbe von symbolistischen Verbrämungen und Einflüssen Böcklins lösen, kam er in der Plastik über afrikanische, ozeanische Vorbilder zu unbeschwerten trancehaften Menschenfiguren, so zu einer am Boden hockenden "Japanerin". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Neben Stolen, Verbrämungen und abnehmbaren Kragen an Jacken, Pullis und Tops gibt es kurze und lange Mäntel aus Nerz, gerupft und geschoren, modisch geschnitten im Trench- und Blazer-Stil. ( Quelle: DIE WELT 2000)