Verbraucherschutzministerin

  1. Der Verbraucherschutzministerin Renate Künast kann das nur recht sein. ( Quelle: Tagesschau vom 19.05.2005)
  2. Ministerin Künast verbietet Geliermittel Gummibärchen sind jedoch nicht bedroht Berlin (dpa) Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat die Verwendung des Geliermittels Glukomannan (Konjak) für die Herstellung aller Gelee-Süßwaren verboten. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 13.04.2002)
  3. Das geht aus dem Agrarbericht 2003 hervor, den Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) gestern in Berlin vorlegte. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 06.02.2003)
  4. Verbraucherschutzministerin Renate Künast ergänzte, sie gehe davon aus, dass sich die drei grünen Minister im Kabinett enthalten werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2005)
  5. Die neue Verbraucherschutzministerin Reate Künast (Grüne) hatte trotz ethischer Bedenken der Massenvernichtung zugestimmt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Beim "Tag der offenen Tür" der Bundesregierung hat Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) in Berlin gefordert, verstärkt auf die richtige Ernährung von Kindern zu achten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.08.2005)
  7. Trotzdem wolle man sich am Freitag gerne mit der Verbraucherschutzministerin zusammensetzen, um zu überlegen, wie man das Vertrauen der Verbraucher stärken könne, sagte Pellengahr. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 28.05.2002)
  8. Schließlich wird mit Regierungssprecher Bela Anda, Verbraucherschutzministerin Renate Künast, Muskel-Mann Ralf Moeller und Grünen-MdB Claudia Roth auch Film-Premieren-unüblicher Besuch erwartet. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.05.2004)
  9. Wahrscheinlich ab 15. September, dies hat die grüne Verbraucherschutzministerin angeordnet, soll Freilandgeflügel zum Schutz vor vogelgrippekranken Zugvögeln in die Ställe wandern und dort erst mal bleiben. ( Quelle: Die Welt vom 24.08.2005)
  10. "Der Handel kann dann Stellung nehmen, oder auch nicht", sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast nach dem Treffen mit Vertretern von Branchenverbänden, Gewerkschaften und Verbrauchern. ( Quelle: )