Verfassungsschutz

  1. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Gerhard Boeden, sagte in einem Interview der Magdeburger Volksstimme, aus dem die Nachrichtenagentur ADN am Freitag zitierte, eine dreistellige Zahl früherer Stasi-Leute hätten ihre Mitarbeit angeboten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Der verurteilte Anführer der Gewalttäter, Carsten S., hatte später unter dem Decknamen "Piato" als V-Mann für den brandenburgischen Verfassungsschutz gearbeitet und monatlich Geld für seine Tätigkeit erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Und die meisten Medien reagieren mit Entrüstung, wenn hier eine Observierung durch den Verfassungsschutz auch nur in Betracht gezogen wird. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  4. Jemand, der für eine Diktatur gespitzelt habe, könne doch nicht einen demokratischen Verfassungsschutz kontrollieren, sagt deren innenpolitischer Sprecher Sven Petke. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2001)
  5. CDU und PDS haben im Landtag von Sachsen-Anhalt gemeinsam für den Abbau von Stellen im Verfassungsschutz gesorgt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Der Richter befragte dann die sechs Angeklagten einzeln, ob sie für den Verfassungsschutz gearbeitet hätten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2002)
  7. Auch bei der Bewertung der rechtsradikalen Republikaner hatte der Verfassungsschutz 1993 die Formulierung verwendet, die Partei weise 'Anhaltspunkte' für rechtsextremistische Bestrebungen auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Bei der Bewertung der PDS stützt sich der Verfassungsschutz neben Zeitungsartikeln stark auf zwei Auftragsstudien der Adenauer-Stiftung. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Amtsrichter Kai Jacobsen sagte in seiner Urteilsbegründung, dass der V-Mann den Verfassungsschutz nur als Geldquelle missbraucht, aber nicht umfassend über die Aktivitäten seiner Gruppe informiert habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Ihre Gewaltbereitschaft verbergen die neonazistischen Kameradschaften, so glaubt der Verfassungsschutz, aus taktischen Gründen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2003)