Verlangen

  1. Was ist das für ein Drang, für ein Verlangen, die Dinge auf eine eigene Weise zu betrachten und mich freizumachen von der Betrachtungsweise aller anderen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2001)
  2. Manchmal wirken die Tänzer der Compagnie aus Nantes in der französischen Provinz animalisch, wie lüsterne, wild zuckende Wesen mit großem Verlangen, mit fleischlicher Lust. ( Quelle: Die Welt vom 27.08.2005)
  3. Zwei Jahre später zahlte der Mieter die einbehaltenen Mietanteile auf Verlangen der Gesellschaft unter Vorbehalt nach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.05.2003)
  4. Damit folgt er einem breiten Verlangen der Basis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2003)
  5. Es ist ein Kampf gegen die Zahnspange, gegen die fremde Sprache, gegen die eigene Sprache, gegen die ungelenken Sprechwerkzeuge, mit dem ganzen Körper gegen den ganzen Körper, so mächtig und unbezwingbar ist das Verlangen nach Ausdruck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Ihre Existenz und ihr Verlangen nach Wiedergutmachung mahnt an viel Unangenehmes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Bei den gleichzeitigen Wahlen zum Stadtrat von Zagreb wurde dieses Verlangen schon ein bißchen deutlicher. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Daß Österreichs Ausländer nicht in Sozialwohnungen ziehen dürfen, erklärt der SPÖ-Bürgermeister Wiens, Häupl, schlicht mit dem demokratischen Verlangen der Wiener: "Die Wiener wollen keine Ausländer im Gemeindebau!" ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. "Der Messpark ist eine Voraussetzung, mit der wir dem Verlangen der Kassen Rechnung tragen", so Balzer. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Ihr Verlangen wurde abgeschmettert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2002)