Verrichtungen

← Vorige 1
  1. Wir müssen in diesem Zimmer allen unseren Verrichtungen nachkommen, und es ist so, daß wir abwechselnd braten und wieder frieren.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Lebensferne Philologie war das nicht, sondern die kontinuierliche Auslegung und allmähliche Verfertigung der Gesetze, die das Leben bis in die unscheinbarsten Verrichtungen hinein prägten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  3. Wir brauchen nachdenkende, fragende, sich besinnende, ihre Verrichtungen bewusst verlangsamende, zur Anstrengung des Verstehens entschlossene Bürger. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.05.2002)
  4. Wir brauchen eine neue Definition der ärztlichen Leistung, die sich an der aufgewendeten Zeit orientiert und nicht an teilweise sinnlosen Verrichtungen. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.09.2003)
  5. Ausschlaggebend für die Pflegestufe ist ein Kriterienkatalog, der die Hilfsbedürftigkeit bei den Verrichtungen des täglichen Lebens prüft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Zwischen dem Blick auf das Palm Top und Verrichtungen als Hobbykoch teilt er seiner Freundin mit: Bea-Baby, es geht nur um die Umpolung der Zukunft. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.03.2002)
  7. Meist schaut sie abwesend in die Welt und ist für praktische Verrichtungen vermutlich nicht zu gebrauchen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.10.2002)
  8. Äußerst befriedigende Verrichtungen, zweifellos. ( Quelle: Die Zeit (19/1997))
  9. Wenn Nicolaus Schafhausen "Mangelverwaltung" sagt, dann klingt das wie ein klebriges Wort, nach einem zähen Brei von drögen Verrichtungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.03.2005)
  10. Die Krankenkasse wollte kein Pflegegeld zahlen, weil der Junge zu den meisten der 18 "Verrichtungen des täglichen Lebens" in der Lage ist, die für die Bewilligung von Pflegegeld ausschlaggebend sind. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1