Versicherungsnehmer

  1. Der Versicherungsnehmer kann sich nicht hundertprozentig darauf verlassen, dass die Gesellschaft die Rente bis zum letzten Lebenstag in voller Höhe auszahlt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Zum zweiten werde der Vorwurf erhoben, die Versicherungsnehmer hätten einen Schaden erlitten, da der Versicherungseigentümer nicht mehr die Deutsche Bank sondern die Zürcher Firma sei. ( Quelle: ZDF Heute vom 12.10.2003)
  3. Im Interesse der Versicherungsnehmer wolle die DAG darüber hinaus auf der tarifver traglichen und auf der gesetzgeberischen Ebene geregelt wissen, daß künftig nur noch Verträge durch qualifizierte und geprüfte Verkäufer vermittelt werden dürfen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Ackermann soll der Anzeige zufolge die Versicherungsnehmer im Unklaren über diese Wertminderung gelassen haben. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2003)
  5. Kündigung der Police ist ein teurer Weg Schnitt wird jeder zwanzigste Lebensversicherungsvertrag pro Jahr gekündigt, weil die Versicherungsnehmer die Beiträge nicht mehr aufbringen können. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Bezugsrechte. Der Begünstigte erwibt, soweit der Versicherungsnehmer (ArbGeb.) nichts Abweichendes bestimmt hat, das Recht auf die Versicherungsleistungen erst mit dem Eintritt des Versicherungsfalls (§ 166 Abs. 2 VVG). ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  7. Der Vorteil für Versicherungsnehmer: Bereits in den ersten Jahren ergäbe sich, zum Beispiel bei vorzeitiger Kündigung, ein erkennbarer Rückkaufswert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Beliebte Sparform: Die Auszahlungen der Lebensversicher-ungen an Versicherungsnehmer erreichten 1999 knapp 25 Prozent der gesamtdeutschen Rentenzahlungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Ausbezahlt bekam die Jüdin nichts, und noch 1957 behauptete die Versicherung, die Police sei "durch den Versicherungsnehmer gekündigt" worden. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Zudem verstehe der durchschnittliche Versicherungsnehmer den Kauf von Aktien nicht als so spekulativ wie Termingeschäfte. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.05.2002)