Vertretungen

← Vorige 1 3 4 5 15 16
  1. Gegen diese radikale Veränderung der deutschen Hochschultradition haben die Vertretungen sämtlicher deutscher Fakultätentage Widerstand angekündigt: Sie sprechen von der Gefahr der Kannibalisierung der deutschen Magister- und Diplomstudiengänge. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Die fünf nordischen Staaten Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island haben an der Klingelhöferstraße am südlichen Rand des Tiergartens ihre Vertretungen gebaut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Mit ihren Vertretungen in 27 Ländern, den Goethe-Instituten, Reisebüros und im Internet wirbt die DZT schon jetzt weltweit für einen Deutschlandbesuch im Jahr des Dichters. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Daneben finden sich hilfreiche Web-Adressen, angefangen bei diplomatischen Vertretungen, über Unterkunftsnachweise bis hin zu Gastronomieführern oder den Homepages der wichtigsten Tageszeitungen. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))
  5. Im Spiel nach vorn machten beide Vertretungen recht viele technische Fehler, vor allem Schrittfehler und etliche Abspiele landeten beim Gegner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Die anderen Mannschaften (Deutschland, Japan, Weißrußland, Frankreich; Italien, Kasachstan, Österreich, Slowakei) streiten sich vorher darum, welche beiden Vertretungen gegen die Übermächtigen antreten dürfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. So sollen in Kürze neue Niederlassungen in Chengdu, Chongquing, Hanzhou und Wuhan errichtet werden, was die Anzahl der eigenen Vertretungen auf 34 erhöhen wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.09.2004)
  8. In Planung sind auch Vertretungen an den Standorten Berlin und München. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Er bezog dies auch auf einen Dokument einer Sonderinspektion, der sich mit der Visa-Praxis in der deutschen Botschaft in der Hauptstadt der Ukraine - auch im Vergleich mit anderen Vertretungen anderer EU-Länder - befasst hatte. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.04.2005)
  10. Für die Wirtschaft seien die amtlichen Vertretungen um so wichtiger, je stärker der Zielstaat das Geschäftsleben beeinflusst. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3 4 5 15 16