Vgl.

  1. Vgl. Alain Gresh, "Der Frieden - eine Zeitbombe?", Le Monde diplomatique, Dezember 1995. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Die Diskussion um die Einordnung des Pluto (Vgl. Pluto wird kälter und wärmer zugleich) beschäftigt die Astronomen seit Jahren. ( Quelle: Telepolis vom 30.10.2002)
  3. Vgl. Deutsche Bundesbank "Technologische Dienstleistungen in der Zahlungsbilanz", Statistische Sonderveröffentlichung 12, Mai 1998 (in Vorbereitung). ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  4. Vielmehr will Steels zeigen, wie Sprachentstehung, -verbreitung und -entwicklung theoretisch ablaufen könnte (Vgl. Agentenund Robotergemeinschaften). ( Quelle: Telepolis vom 19.04.2002)
  5. Bei der Einstellung darf der Arbeitgeber nur nach solchen Vorstrafen des Arbeitnehmers fragen, die nach der Art des zu besetzenden Arbeitsplatzes von Bedeutung sind. Vgl. dazu Nr. 1 zu § 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündigung. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Im Frühjahr dachte die Regierung sogar laut über die Auflösung dieser FBI-Abteilung nach (Vgl. US-Regierung plant Umstrukturierung der Cyber-Sicherheitspolitik). ( Quelle: Telepolis vom 09.08.2002)
  7. Beim Schach sind nur noch Großmeister den Programmen wie Deep Blue oder Fritz gewachsen - und das auch nicht immer, wie sich in der Vergangenheit erwies (Vgl. Noch ein Versuch, das Endspiel zu verstehen). ( Quelle: Telepolis vom 18.04.2002)